FAQ

Häufige Fragen – schnell und verständlich beantwortet

Was genau ist außerklinische Intensivpflege?

Für den außerklinischen Intensivpflegebereich wird sich um die Menschen mit sehr hohem medizinischen Pflegebedarf außerhalb eines Krankenhauses gekümmert, zum Beispiel bei sich zu Hause oder durch Assistenz in einer Intensiv-Wohngemeinschaft. Die Fälle, die vorgenommen werden, sind Patienten mit Beatmung, Tracheostoma, schweren neurologischen Erkrankungen oder Querschnittslähmungen. Das Hauptziel ist es, Sicherheit, Würde und Lebensqualität aufrechtzuerhalten bzw. zu verbessern durch eine kontinuierliche, verlässliche und einfühlsame Betreuung durch hochspezialisierte Pflegekräfte.

Welche Leistungen bietet PFLEGEHAFEN Beatmung & Intensiv GmbH an?

Wir betreuen intensivpflegebedürftige Menschen individuell und ganzheitlich, dazu gehören außerklinische Intensivpflege, Intensiv-Wohngemeinschaften, 24-Stunden-Betreuung und Pflegeberatung für Angehörige sowie ein lückenloses Überleitungsmanagement aus dem Krankenhaus. Unsere Pflegefachkräfte haben sich besonders auf Beatmungspflege, Trachealkanülenmanagement, Palliativpflege und Notfallversorgung ausgebildet. Darüber hinaus legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Therapeutinnen und Angehörigen, um eine möglichst gute Betreuung und Lebensqualität zu gewährleisten.

Wie läuft die Aufnahme in die Pflege ab?

Nach Ihrer Kontaktaufnahme beraten wir Sie unverbindlich zu den Möglichkeiten der Versorgung. Gemeinsam klären wir medizinische Anforderungen, Kostenübernahme und organisatorische Fragen. Anschließend planen wir die individuelle Betreuung – entweder in Ihrem Zuhause oder in einer unserer familiären Wohngemeinschaften – und stellen sicher, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren. Dabei achten wir besonders auf Transparenz, verständliche Kommunikation sowie eine vertrauensvolle Begleitung für Patient*innen und Angehörige.

Betreuen Sie auch beatmete Patient*innen rund um die Uhr?

Ja. Unsere examinierten Pflegefachkräfte sind 24 Stunden am Tag vor Ort und gewährleisten eine sichere und kontinuierliche Versorgung – inklusive lückenloser Überwachung der Vitalfunktionen und sofortiger Notfallintervention. Dabei achten wir stets auf einfühlsame, respektvolle und würdevolle Betreuung.

Wie unterstützen Sie Angehörige?

Wir sehen Angehörige als wichtigen Teil des Pflegeprozesses. Deshalb bieten wir umfassende Beratung, Hilfe bei Anträgen und Genehmigungen sowie Unterstützung im Kontakt mit Krankenkassen, Ärzten und Kliniken. Zusätzlich geben wir Tipps für den Alltag, um Sicherheit und Entlastung zu schaffen.

Können Sie auch kurzfristig eine Intensivpflege übernehmen?

Ja. Dank unseres erfahrenen Teams und eines strukturierten Überleitungsmanagements können wir in vielen Fällen auch kurzfristig eine Versorgung organisieren – zum Beispiel direkt nach einem Krankenhausaufenthalt. Dabei arbeiten wir eng mit Kliniken, Ärzten und Kostenträgern zusammen, um eine reibungslose und schnelle Aufnahme zu ermöglichen.

Welche Qualifikationen haben Ihre Pflegefachkräfte?

Unsere Pflegefachkräfte verfügen über eine abgeschlossene, staatlich anerkannte Pflegeausbildung und Zusatzqualifikationen in den Bereichen Beatmungspflege, Trachealkanülenmanagement, Palliativpflege und Notfallversorgung. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sichern die hohe Qualität unserer Arbeit.

Versorgen Sie nur in Hamburg oder auch in der Umgebung?

Unser Einsatzgebiet umfasst Hamburg und das Umland, einschließlich Schenefeld und angrenzender Regionen. In Ausnahmefällen können wir auch über diese Gebiete hinaus tätig werden, wenn die Rahmenbedingungen passen und eine sichere Versorgung gewährleistet werden kann.